Martin Hundhausen — Habt Ihr Interesse an einem we...

Kurzer (evtl überflüssiger) Hinweis - bei diversen "Wärmepumpenerklärbär"-Gelegenheiten habe ich festgestellt, dass z.T. das Grundverständnis "Kälte = fehlende Wärme" fehlt - auch wenn es trvial erscheint, lohnt es sich dies zu erläutern, da sonst oft ein "?" bei "Wärme aus Kälte pumpen" entsteht.

Martin Hundhausen

Dabei muss man gar nicht datailliert auf Energieerhaltung etc. eingehen - nur das Verständnis, dass es immer nur "mehr" oder "weniger" Energie gibt und "Kälte" eigentlich nicht als Ding existiert, reicht.

Marcus

Doch. Die Wärme wird von der kalten Aussenluft auf das noch etwas kältere Kältemittel übertragen. Anders würde das nicht gehen. Durch diese Wärme (die der kalten Luft entzogen wird) verdampft das Kältmittel. Danach wird es durch mechanische Arbeit komprimiert und die Temperatur nimmt zu.

Marcus

Vereinfachtes Bild: Ein Paket mit Wärme wird von einem Ort an einen anderen gebracht. Für den Transport wird Strom genutzt. Man heizt gar nicht mit dem Strom, der ist nur Mittel zum Zweck. Auch in kalter Luft steckt ne Menge Energie. Und die Energie wird eben mit nem speziellen Karton verpackt.

Martin Hundhausen

Ich denke Herr Loth erklärt das - stark vereinfacht - zumindest so dass es jemand verstehen kann der keinen technischen Hintergrund hat. Das Grundprinzip der WP ist so stark vereinfacht auch für Laien verständlich beschrieben.

Die 100% korrekte technische Funktionsweise versteht halt leider nicht

Martin Hundhausen

Vielleicht sollte man aber dann gleich den Leuten das mit einem Beispiel erklären, das alle kennen. Die Wärmepumpe, die jeder zuhause hat, nennt sich Kühlschrank und transportiert die Wärme aus den Innenraum an die Rückwand des Kühlschranks.

Simon M

Ich glaube, wir sollten die Wärmepumpe nicht als Kreislaufmaschine erklären. Nicht für ein Laienpublikum. Oder nicht nochmal.

Es gibt zig Videos, die Wärmepumpen als Kreislauf erklären und die Menschen lernen NICHTS daraus, was so eine Maschine für sie machen kann. Und deren Grenzen.

Martin Hundhausen

- Warum ist denn die LLWP einfacher und potentiell auch besser als die LWWP?
- Was ist denn der Riesenunterschied einer WP-Heizung mit Fußbodenheizung oder einer mit Heizkörpern? Und was macht die LLWP ohne beides?
- Was ändert sich im System WP, wenn ich ein Haus isoliere?

Florian Kuhnke

- Was ist der Unterschied zwischen Warmwasserbereitung und Hausheizung? Und was macht das mit einer WP?
- Wie kann ich eine WP optimieren? Variable Tarife, synchron zur PV-Erzeugung, tags wegen wärmerer Wärmequelle, Volumenströme, Heizkörperauslegungen, Isoation, Warmwassererzeugung?

Florian Kuhnke

Und nochmal: Du hast gefragt. Das sind die Themen über die wir (mich eingeschlossen) reden sollten, statt ein Video über einen Kältekreislauf zu machen, das den Menschen nicht erklärt, wie sie eine WP einsetzen und was jetzt anders ist als früher mit Feuerchen im Keller.

Mehr Mut zur Blackbox.

Florian Kuhnke

Ich weiß zwar nicht, wo Du einen Zusammenhang siehst zwischen Widerstandsfestigkeit in elektrischen Feldern und Wärmedurchgangkoeffizienten - normalerweise dämmt man aus Wärmeschutzgründen und nicht, um vor Funkenschlag zu schützen - aber um die Frage trotzdem zu beantworten:
Das ist stark vom

Angus McCycler

Material abhängig. Viele Kunststoffe eignen sich als gutes Dielektrikum mit hoher Durchschlagfestigkeit, auch Glas, Quarz und Glimmer, aber PVC z.B. eher schlecht. Auch Papier und Holz wenig, weil ihre Struktur oft faserig statt homogen ist. Es kommt darauf an.

Was ist denn der Grund für die Frage?

Avatarinchen

Das war keine Frage. Das war ein Seitenhieb.

Isolator wird in manchen Kreisen nur für elektrische Isolation benutzt. Dämmung dann halt für die Reduzierung des Wärmedurchgangs.

In der praktischen Energieberatung sprechen viele Kunden von "isolieren" deswegen mach ich das auch.

Avatarinchen

Ja höher die JAZ der Wärmepumpe, desto größer wird der Preisabstand zwischen Betriebskosten WP und Betriebskosten Fossil. Und das drückt die Amortisationszeiten erheblich.

Und, ob richtig oder nicht, Amortisationszeiten sind ein Thema nicht nur für Investoren.

Florian Kuhnke

Welches Problem gibt es bei LLWP nicht? Das Thema Vorlauftemperatur rückt durch WP in den Fokus, aber was mag alleine an Einsparungen bei fossilien Heizungen im Bestand drin sein, wenn die Vorlauftemperatur etwas abgesenkt wird. Bestehende Heizung gut eingestellt erscheint nicht die Regel zu sein.

Martin Hundhausen

Es ist doch offensichtlich, dass es dieses Problem bei LLWP nicht gibt. Zu klein dimensionierte Heizkörper erfordern sehr hohe Temperaturen, um eine gegebene Leistung in een Raum zu bringen. Das kann man leicht aus den Kennlinien herleiten.
Die Wärmetaucher von LLWP sind passend dimensioniert.

0815

Was mich immer wieder wundert ist, dass man pauschal Altbauten für WP als ungeeignet hinstellt. Danei ist das eigentliche "Problem" der riesige Wärmeverlust, d.h. Der schlechte Dämmstandard. Klar kann man auch solche Häuser mit WP heizen. Aber so ein Haus braucht viel Wärme. Also fiel Öl, oder Strom

0815

Wundert mich eigentlich nicht. Pauschal wurden auch Gasheizungen überdimensoniert hingestellt. Genau schauen, was wie passen würde, ist selten passiert. Temperaturen auch bei gedämmten Häusern sind öfters zu hoch eingestellt. Die Pflicht zum hydraulischen Abgleich wird ein Lakmustest.

Martin Hundhausen

2/2 Was fehlt konkret in deinem Video?

1) Auch kalte Luft enthält Wärme bzw. für ein -20°C kaltes Kältemittel sind -10°C warm.
2) Ein Kältemittel verdampft schon bei niedriger Temperatur (bei "flüssig" und "gasförmig" denken Laien zuerst an Wasser)
3) Kompression macht warm, Expansion macht kalt.

Enrico Palazzo

Kein Medium enthält Wärme. Bitte Wärme nicht mit innerer Energie verwechseln! Wärme wird dem Kältemittel zugefügt (an der Tafel beschrieben (Q)) und Wärme wird durch das Kältemittel an den Raum innen abgegeben.

Aber kalte Luft enthält keine Wärme. Wärme ist keine Zustandsgröße

Enrico Palazzo

Irgendwie ist es auch sinnlos. Diese speziellen Leute glauben jeden Dreck aus dem Internet und bei den Erneuerbaren wird dann halt der größte Unsinn geglaubt.

Ich bin längst zu einer anderen, einfachen Wahrheit übergegangen:

Ich will weg vom Gas / Öl aus den USA und Katar. So erwisch i die Spinner

Der grüne Gaumen

Natürlich - uns ist das klar - aber dafür Bedarf es des Grundeverständnises, dass "höhere Temperatur = mehr Energie / niedrige Temperatur = weniger Energie" und "wärmen = Energie hinzufügen/ kühlen = Energie entziehen" nur auf diese "Trivialität" wollte ich hinaus.

Martin Hundhausen

Leider hat er nicht recht. Absence of heat (Wärme) ist nicht korrekt. Er meint in Wirklichkeit innere Energie. Das darf man mit Wärme nicht durcheinander bringen. Im übrigen gibt es auch bei 0K noch die Nullpunktschwingung. Das hat er nicht auf dem Schirm (es ist aber für uns hier unwichtig)

@quark charme

In der Umgangssprache assoziieren Leute nun mal Wärme = Energie - Die Verwendung des korrekten Begriffs "innere Energie" wird möglich, wenn vorher erklärt wurde, warum man nicht den umgangssprachlichen Begriff "Wärme" benutzt. Auf mehr wollte ich nicht hinaus. (2/2)

Marcus

Das ist ja gerade das Problem was wir derzeit erleben . Populisten können ihre “Wahrheiten”in 5-7 Wortsätze verbreiten. Um diese zu entkräften benötigen wir mehr Zeit und Aufwand. Da die Aufmerksamkeitsspanne aber abgenommen hat, verlieren wir schon ein Großteil der Zuhörer. Daraus ergibt sich :

Marcus

Die Ursprungsfrage war "does cold exist" - er Antwortet auf Basis des umgangssprachlichen Gegenteils "heat exists" - hätte er mit "internal energy exists"geantwortet, wäre das verwirrend gewesen....

Marcus

Ziemliche Schwurbelei - jedenfalls aus physikalischer Sicht. Ich sehe keine Not, mein Video anders zu machen - das war alles korrekt und für Menschen mit physikalischen Grundkenntnissen nachzuvollziehen.

Natürlich ist der Begriff "Wärme" umgangssprachlich und etwas anderes, als in der Thermodynamik

Marcus

Komisch, dafür reden erstaunlich viele Menschen über die "Energie der Steine", die "Kraft des Chakras", "Erdstrahlen".

Neuester Take der rechtsdrehenden Spinner: Neutrinoenergie! Solaranlagen, Windkraft - alles Quatsch. Wir müssen einfach Neutrinoenergie anzapfen!

Hör doch auf...

Seetiger

Das kann ich schon verstehen! Und ich glaube auch, - bzw. habe den Verdacht - dass Sie aufgrund Ihrer exzellenten Fachlichkeit in diesem Gebiet nur „schwer aus Ihrer Haut“ können. Ich will Sie dafür auch wirklich gar nicht kritisieren, aber ich möchte sagen, dass ich glaube dass wir viele 1/3

Martin Hundhausen

Ja, das mag wohl sein, aber ist doch am Thema vorbei!🤔

So wie ich verstanden hab, geht es hier doch darum, dass möglichst viele Menschen EE und speziell WPs verstehen sollen. Da finde ich es zumindest „schwierig“ zu sagen: „Ich setze hier fünf Jahre Physik in der Schule als Grundlage voraus!“ 1/2

Der grüne Gaumen

2/2 In der Physik-Bubble braucht man die WP nicht erklären. Was fehlt sind halt niedrigschwellige Angebote um die Menschen zu überzeugen, die denken, dass ihnen mit einer WP die Bude kalt bleibt und sie deswegen eine neue Ölheizung einbauen🤷‍♂️

Seetiger

Schlimmer. Die Beurteilung, ob A die Wahrheit sagt, erfolgt bei B anhand dessen, was B verstanden hat.
Deshalb wird faktenbasierten Naturwissenschaftlern oft nicht geglaubt.
Und spätestens wenn man mit Zahlen kommt, hat man, selbst im Bereich der Grundrechenarten, 70% der Zuhörer verloren.

Seetiger

Ja, da bin ich bei dir👍 Aber da muss sich doch dann die Wissenschaft anpassen wenn die was vermitteln will, oder nicht?🤔🤷‍♂️

Ich würde mich an dieser Stelle auch als Übersetzer anbieten 🤷‍♂️☺️

Xalinai

Bei Rechtschreibung werden halt mal ein paar Wechstaben verbuchselt, das ist erkerlich abär tut geinem wä.

Physikalische Begriffe nicht verstehen führt zu komplettem Unverständnis der Arbeitsweise. Physikalische Begriffe falsch verwenden führt zu falscher Physik.

Marcus

Sorry. Die Wärme ist in der Physik etwas anderes und daher DARF sie nicht statt innere Energie verwendet werden. Was Wärme ist, habe ich oben erklärt: Energie, die aufgrund einer Temperaturdifferenz übertragen wird. Keine Zustandsgröße. Man kann Gas z.b. Wärme zufügen und landet im gleichen Zustand

Marcus

Du verwechselst Wärme mit innerer Energie. Mit Wärme bezeichnen wir streng genommen nur die Energie im Übergang, nicht die sich im Temperaturniveau äußernde stofflich gebundene Energie. Das ist die innere Energie.

Wenn schon klugscheißern, dann wenigstens korrekt.

Marcus

Durch die ".." wollte ich eben andeuten, dass es sich nicht um eine phyikalisch korrekte Formulierung sondern "Umgangssprache" handelt. Wir reden von einer "Wärmepumpe" - da von innerer Energie zu sprechen verwirrt. Unser Bestreben, sich möglichst präzise auszudrücken ist hier m.E. kontraproduktiv.

Florian Kuhnke

Wenn wir aber umgangssprachlich sein wollen, dann macht der Begriff Kälte absolut Sinn und man kann mit ihm auch durchaus korrekt und gut erklären.

Wollen wir thermodynamisch korrekt sein und den Begriff Kälte nicht nehmen, dann macht es auch keinen Sinn, einen falschen Wärmebegriff zu benutzen.

Marcus

Im übrigen bin ich der Meinung, dass niemand über die Innereien einer Wärmepumpe etwas wissen muss. Die Leute haben auch alle keine Ahnung, was ihr PKW mit Atkinson und AGR anfängt. Braucht keiner, außer den Leuten, die bei der WP die Haube aufmachen und ihre Finger da reinstecken wollen.

Florian Kuhnke

Das ist doch völliges Schattenboxen! Das ist ein konstruiertes Problem, das so in Erläuterungen nicht vorkommt.

Die Menschen sind auch nicht davon überfordert, dass ich Wasser aus einem Brunnen und dann hoch pumpen kann. Gleiches Phänomen und NIEMAND hat damit Probleme. Niemand.

Marcus

Nein, man nimmt einfach Wasser mit negativer potentieller Energie, führt Energie zu, z.B. elektrische, und bekommt dann Wasser mit höherer potentieller Energie.

Das technische Gerät dazu heißt Pumpe.

Gibt einen Grund, warum das Ding, an dem sich die Diskussion entsponn, Wärmepumpe heißt.

Florian Kuhnke

Dann sag:
Macht sie doch gar nicht. Sie entnimmt Energie aus der Umgebung und liefert die im Haus auf einem höheren Temperaturniveau ab. Wie eine Wasserpumpe. Unten ansaugen und mit Druck hochpumpen.

Und zusätzlich gibt sie ihre Abwärme (aus dem Stromverbrauch) auch mit ab.

Fertich. Ohne Magie.

Marcus

Darauf, dass das "zu abstrakt" sein kann, will ich hinaus. Es gibt kognitive Geizkragen, die darauf - "Welche Energie? Es ist doch kalt draußen? Und das Wasser wird beim Hochpumpen auch nicht wärmer" antworten würden. Weil sie sich bis auf den Wetterbericht, nie mit "Temperatur" befasst haben.

Florian Kuhnke

EFH + Einliegerwohnung, gesamt 160m2. Knapp 20m2 ST machen 8-10Mo das Warmwasser. 6,x Kwh WW-WP kühlt im Sommer, heizt im Winter, 8kWp PV bringt rechnerisch(!) übers Jahr Strom-Autarkie! Würd nie auf ST verzichten!
Wichtig: Puffer größtmöglich wählen! Hier 1000l.

www.solardiscounter24.de/products/tri...
Es geht auch deutlich günstiger. 435W mit 21,8% für 70€ (+10€ V) ist auch verfügbar. Und das als Neuware.
Es gibt inzwischen sogar einen Second Hand Markt...

Trina Solar Vertex S+ TSM-435 NEG9R.28 DualGlas - Black Frame

Technische Daten Nennleistung [Wp]: 435 MPP Spannung (Nennspannung) [V]: 43,6 MPP Strom (Nennstrom) [A]: 9,99 Leerlaufspannung [V]: 51,8 Kurzschlussstrom [A]: 10,64 Wirkungsgrad [%]: 21,8 Rahmenfarbe:...

www.solardiscounter24.de

Queen of Elektrogeräte

Similar Posts